Wie ein seriöser Coach signifikant zu Ihrer persönlichen Entwicklung beitragen kann.
In der heutigen Welt, in der das Coachingangebot nahezu unüberschaubar ist, ist es von entscheidender Bedeutung, seriöse Coaches zu identifizieren. Seriöse Coaches können maßgeblich dazu beitragen, dass Ihre persönliche Entwicklung fruchtbar und bereichernd verläuft, anstatt dass Sie sich am Ende enttäuscht fühlen. Zudem ist ein seriöses Coaching darauf ausgerichtet, Sie nicht finanziell auszubeuten, sondern Ihnen eine wertvolle Begleitung auf Ihrem Entwicklungspfad zu bieten, die Ihr Vertrauen rechtfertigt. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie eine oder einen Coach wählen, der oder dem Sie vertrauen können? Hier sind einige wichtige Merkmale, an denen Sie seriöse Coaches erkennen können:
Abgrenzung zu unseriösen Angeboten auf dem Markt
Seriöse Coaches grenzen sich klar von unseriösen Angeboten auf dem Markt ab. Dies bedeutet, dass sie keine unrealistischen Versprechungen machen, wie zum Beispiel die Garantie, dass Sie nach wenigen Coachingsitzungen dreimal so viel verdienen werden oder dass alle Ihre Probleme über Nacht gelöst werden. Seriöse Coaches machen keine Versprechungen, weil sie das schlichtweg nicht können, da auch Coaches die Zukunft nicht bestimmen können. Daher sind seriöse Coaches realistisch und helfen Ihnen, sich zunächst realistische Ziele zu setzen und diese dann schrittweise zu erreichen.
Kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch
Ein weiteres Zeichen für Seriosität ist ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch. In diesem Gespräch geht es nicht nur darum, die Ausgangssituation zu klären und über Ziele zu sprechen, sondern auch darum, eine Einschätzung darüber zu bekommen, ob die Chemie zwischen Coach und Kundin oder Kunde stimmt. Denn die persönliche Beziehung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Coachings. Im Gegensatz dazu bieten unseriöse Coachingangebote oft Pakete über mehrere Sitzungen an, die zu hohen Preisen erworben werden müssen, bevor überhaupt ein persönlicher Kontakt stattgefunden hat.
Gut ausgebildet und breites Methodenrepertoire
Seriöse Coaches verfügen über eine fundierte Ausbildung und setzen ein breites Repertoire fundierter Methoden und Ansätze ein. Sie sind bestrebt, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um ihren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Ich persönlich habe eine fundierte Coachingausbildung bei artop – Institut an der Humboldt-Universität Berlin absolviert und nehme regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil.
Zertifizierung durch anerkannte Verbände
Ein weiteres wichtiges Merkmal seriöser Coaches ist eine Zertifizierung durch anerkannte Verbände. Da ich in Spanien und Deutschland tätig bin, habe ich mich zum Beispiel beim Bundesverband EASC (European Association for Supervision and Coaching in Europe) zertifizieren lassen, um ein Qualitätssiegel vorweisen zu können. Diese Zertifizierung garantiert, dass ich als Coach Qualitätsstandards erfülle und mich an einen ethischen Verhaltenskodex halte. Die EASC ist wiederrum Mitglied des „Roundtable Coaching e.V. (RTC)“, der seit über 15 Jahren als Dachverband für Qualität und Entwicklung im Coaching steht.
Fazit
Die Wahl seriöser Coaches ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihrer persönlichen Entwicklung. Seriöse Coaches zeichnen sich durch klare Abgrenzung von unseriösen Angeboten, ein kostenloses Kennenlerngespräch, fundierte Ausbildung, Zertifizierung durch anerkannte Verbände und persönliche Referenzen aus. Zudem ist ein seriöses Coaching darauf ausgerichtet, Sie nicht finanziell auszubeuten, sondern Ihnen eine wertvolle Begleitung auf Ihrem Entwicklungspfad zu bieten.
Und wie finden Sie seriöse Coaches?
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um sorgfältig eine oder einen Coach auszuwählen und sich nicht von leeren Versprechungen oder billigen Angeboten verführen lassen. Ein bewährter Weg, um qualifizierte Coaches zu finden, ist es, Ihr privates und berufliches Netzwerk zu nutzen und vertrauenswürdige Personen um Empfehlungen zu bitten. Dabei können Kolleginnen oder Kollegen, Freunde oder frühere Kundinnen oder Kunden wertvolle Einblicke geben. Zusätzlich können Sie die Mitglieder-Datenbanken angesehener Coaching-Verbände im Internet durchsuchen. Wichtig ist es auch, persönliche Erstgespräche zu führen, um sicherzustellen, dass die Chemie zwischen Ihnen und der oder dem Coach stimmt und Sie sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit einlassen können.