Zwischen Anpassung und Authentizität: Wie viel von dir zeigst du im Job?

Zwischen Anpassung und Authentizität: Wie viel von dir zeigst du im Job?

In der Arbeitswelt stehen wir oft vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Authentizität zu finden. Jeder von uns ist mit Erwartungen konfrontiert, sei es von Vorgesetzten, Kollegen oder der Gesellschaft im Allgemeinen. In vielen Fällen neigen wir dazu, uns anzupassen, um diesen Erwartungen zu entsprechen und das Gefühl zu haben, „dazuzugehören“ oder „richtig“ zu handeln. Doch dabei verlieren wir oft das, was uns ausmacht: unsere eigene Stimme, unsere Persönlichkeit und unsere Authentizität.

Die Maske der Anpassung: Warum es manchmal leichter erscheint, sich zu verstecken

Wir alle kennen das Gefühl, uns in einem bestimmten Kontext anpassen zu müssen. Ob es die formelle Kommunikation im Büro ist, die Erwartungen des Teams oder die Anforderungen des Jobs selbst – oft stellen wir uns so dar, wie es von uns erwartet wird. Diese Anpassung geschieht nicht immer bewusst, sondern ist häufig ein reflexartiger Prozess, um Konflikte zu vermeiden und sich sicher zu fühlen.

Doch das Problem entsteht, wenn diese Anpassung immer stärker wird und wir beginnen, uns selbst zu verlieren. Wir verstellen uns, um den Erwartungen anderer zu entsprechen – und dabei entsteht eine Kluft zwischen dem, was wir wirklich sind und dem, was wir nach außen zeigen. Über die Zeit kann diese Kluft zu einem inneren Konflikt führen, der zu Unzufriedenheit, Stress oder einem Gefühl der Entfremdung führt.

Warum Authentizität im Beruf so wichtig ist

In einer Welt, in der immer mehr Menschen mit Unsicherheit und Unklarheit konfrontiert sind, ist es von zentraler Bedeutung, authentisch zu bleiben. Authentizität bedeutet, im Einklang mit dem eigenen Selbst zu leben und zu handeln, unabhängig von den äußeren Erwartungen. Es bedeutet, die eigenen Werte, Überzeugungen und Persönlichkeit im Berufsleben zu integrieren, anstatt sich ständig zu verbiegen.

Menschen, die authentisch sind, strahlen eine natürliche Energie und Selbstsicherheit aus. Sie sind in der Lage, mit Herausforderungen und Veränderungen auf eine Weise umzugehen, die mit ihren wahren Überzeugungen übereinstimmt. Und nicht zuletzt: Sie fühlen sich zufriedener und erfüllter, weil sie sich nicht ständig in eine Rolle zwängen müssen, die nicht zu ihnen passt.

Doch Authentizität im Beruf zu leben, ist nicht immer einfach. In vielen Berufsfeldern gibt es unausgesprochene Normen und Erwartungen, die uns in eine bestimmte Richtung lenken. Und auch die eigene Karriere kann oft mit dem Wunsch verbunden sein, „erfolgreich“ zu sein – was leider häufig mit der Vorstellung von Anpassung oder Kompromissen verbunden wird.

Die Kunst der Balance: Wie viel von dir zeigst du wirklich?

Die wahre Herausforderung liegt darin, herauszufinden, wie viel von uns selbst wir wirklich im Job zeigen möchten – und auch können. Natürlich gibt es Bereiche, in denen es sinnvoll und notwendig ist, sich anzupassen: in professionellen Situationen, bei der Arbeit im Team oder im Umgang mit bestimmten Hierarchien. Aber es geht darum, sich bewusst zu machen, wie viel Anpassung nötig ist und wann es Zeit ist, sich authentisch zu zeigen.

Dabei muss Authentizität nicht gleichbedeutend sein mit „alles zu sagen, was einem auf der Seele brennt“. Es geht eher darum, sich selbst treu zu bleiben, während man gleichzeitig respektvoll mit anderen umgeht und die Anforderungen des Berufslebens berücksichtigt. Der Schlüssel liegt darin, sich seiner eigenen Werte und Grenzen bewusst zu sein und dann zu entscheiden, wie viel davon man im Arbeitsumfeld zeigen möchte.

Coaching-Frage: Wo versteckst du dich in deinem Berufsleben – und warum?

Hast du das Gefühl, dass du dich im Job manchmal verbiegst oder ein Stück von dir selbst „versteckst“, um in eine bestimmte Rolle zu passen? Vielleicht trägst du unbewusst eine Maske, um den Erwartungen deines Teams oder deiner Führungskraft zu entsprechen. Doch es kann sehr befreiend sein, diese Maske abzulegen und mehr von deinem authentischen Selbst zu zeigen.

Überlege einmal: Wo hast du das Gefühl, nicht wirklich du selbst zu sein? Wo fühlst du dich unsicher oder gezwungen, eine Rolle zu spielen? Welche Ängste oder Befürchtungen hindern dich daran, dich authentischer zu zeigen?

Durch Coaching kannst du herausfinden, welche Faktoren dich daran hindern, authentisch zu sein, und lernen, wie du deine wahre Stimme in dein Berufsleben integrieren kannst. Authentizität im Job bedeutet nicht, alles aufzugeben oder völlig gegen den Strom zu schwimmen – sondern einfach mehr von dem zu leben, was dich wirklich ausmacht.

Fazit: Authentizität ist der Schlüssel zu beruflicher Erfüllung

Der Weg, authentischer zu werden, ist eine Reise, die Mut und Selbstreflexion erfordert. Doch je mehr du dich selbst erkennst und deinen wahren Werten und Überzeugungen folgst, desto mehr wirst du feststellen, dass sich diese Authentizität auch positiv auf deinen beruflichen Erfolg auswirken kann. Denn wer authentisch ist, zieht oft genau die beruflichen Möglichkeiten an, die zu einem passen und die sich mit den eigenen Werten und Zielen in Einklang bringen lassen.

Dennoch erfordert es oft Unterstützung, diesen authentischen Weg zu finden. Wenn du den Eindruck hast, dass du dich im Job mehr anpasst, als dir guttut, und dich dabei selbst aus den Augen verlierst, kann Coaching der richtige Raum sein, um diese Themen anzugehen und mehr Klarheit darüber zu bekommen, wie du authentischer in deiner beruflichen Rolle sein kannst. Ich unterstütze dich gerne dabei. Melde dich noch heute und vereinbare ein kostenloses Erstgespräch mit mir.