Meine Antworten auf häufige Fragen

Antworten auf häufige Fragen zum Coaching von Franziska von Fraunberg

Was ist Coaching?

Coaching ist ein partnerschaftlicher Prozess, der dich dabei unterstützt, deine persönlichen oder beruflichen Ziele zu klären und zu erreichen. Im Mittelpunkt steht deine Selbstreflexion: Durch gezielte Fragen und Impulse begleite ich dich dabei, neue Perspektiven zu entdecken, eigene Lösungen zu entwickeln und deine Handlungsspielräume zu erweitern. Dabei bleibst du stets die Expertin bzw. der Experte für dein Anliegen – ich gestalte den Prozess und schaffe einen vertrauensvollen Rahmen, in dem nachhaltige Veränderung möglich wird.

Wie grenzt sich Coaching von Psychotherapie ab?

Coaching ist keine Psychotherapie, auch wenn viele Methoden aus psychotherapeutischen Schulen eingesetzt werden. Coaching richtet sich an „gesunde“ Menschen, deren Selbstmanagement-Fähigkeit funktioniert. Du als Kundin oder Kunde und ich als Coach bestimmen gemeinsam Inhalt und Ablauf unserer Treffen, die Verantwortung für dein Handeln bleibt aber bei dir.

Wie grenzt sich Coaching von Beratung ab?

Coaching lässt sich unter dem Oberbegriff „Beratung“ einordnen, primär ist Coaching aber ein Prozess unter Partnern auf Augenhöhe. Zudem werden im Coaching – im Gegensatz zu einer Beratung – psychotherapeutische Methoden und Techniken verwendet.

Welche Themen eignen sich für Coaching?

Veränderungen, Selbstzweifel, fehlende Perspektiven, schwierige Lebenssituationen, ungewohnte Herausforderungen – all das können Anlässe für ein Coaching sein. Es unterstützt deinen Wunsch nach Veränderung und stärkt dich für deine persönliche Weiterentwicklung – damit das Leben wieder so läuft, wie du es dir vorstellst.

Welche Voraussetzungen gibt es für ein Coaching?

Als Coach gehe ich davon aus, dass ein psychisch stabiler Mensch selbst die Schwierigkeiten in seinem persönlichen oder beruflichen Umfeld erkennt und von sich aus den Wunsch nach innerem Wachstum und Weiterentwicklung hat. Coaching kann seine volle Wirkung aber nur entfalten, wenn du als Kundin oder Kunde bereit bist, aktiv mitzuwirken und Veränderung zuzulassen.

Was ist mein Coachingansatz?

Ich arbeite nach dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass ich deine Anliegen nicht isoliert betrachte, sondern im Kontext deines gesamten Umfelds – beruflich wie privat. Ob Familie, Freundeskreis oder Kolleginnen und Kollegen: All diese Beziehungen beeinflussen uns und bieten zugleich Möglichkeiten für Veränderung.

Systemisch zu arbeiten heißt, den Blick zu weiten – über den Tellerrand hinaus.

Lösungsorientiert zu arbeiten bedeutet, den Fokus auf deine Ziele und Möglichkeiten zu richten – nicht auf das Problem. Gemeinsam schauen wir nach vorn: Was funktioniert bereits? Wo zeigen sich erste Schritte in Richtung Veränderung? Rückblicke in die Vergangenheit sind dabei nur dann hilfreich, wenn sie Hinweise auf Lösungen bieten, die sich für deine Zukunft nutzen lassen.

Du bleibst dabei stets die Expertin oder der Experte für deine Themen – ich begleite dich als Prozess-Expertin mit einem klaren, strukturierten und gleichzeitig wertschätzenden Vorgehen.

Warum bilde ich mich kontinuierlich weiter?

In meiner Coachingausbildung kam ich erstmals mit dem Gestaltansatz in Berührung – seither lässt mich diese Herangehensweise nicht mehr los. Die Grundhaltungen und Methoden der Gestaltarbeit faszinieren mich und bereichern meine Coachingpraxis auf vielfältige Weise. Sie eröffnen einen tiefergehenden Zugang zu inneren Prozessen und fördern nachhaltige Entwicklung.

Aus diesem Grund absolviere ich derzeit eine Ausbildung zur Gestalttherapeutin. Sie vertieft meine Kompetenz im Umgang mit komplexeren Anliegen und stärkt meine Fähigkeit, Menschen auch in herausfordernden Veränderungssituationen achtsam zu begleiten.

Kontinuierliche Weiterentwicklung ist mir wichtig – fachlich wie persönlich. Ich bin überzeugt, dass ein lebendiges, professionelles Coaching von einer Haltung des Lernens, der Reflexion und der Offenheit lebt.

An wen richtet sich mein Coachingangebot?

Mein Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen (Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene) als auch an Institutionen / Unternehmen.

Bei welchem Berufsverband bin ich zertifiziert?

Ich bin beim europäischen Berufsverband EASC (European Association for Supervision and Coaching in Europe) sowie beim RTC (Roundtable Coaching e.V. – Dachverband für Coachingverbände) zertifiziert. Diese Zertifizierungen bestätigen meine fachliche Qualifikation und meine professionelle Arbeitsweise als Coach.

Welche Mitgliedschaften bestehen?

Ich bin Mitglied bei der ICF (International Coaching Federation). Die Mitgliedschaft setzt den Nachweis einer fundierten Coaching-Ausbildung sowie eine aktive Tätigkeit als Coach voraus. Zudem beinhaltet sie die Zustimmung zu den ethischen Richtlinien der ICF, wodurch ich mich zur Einhaltung hoher professioneller und ethischer Standards im Coaching verpflichte.

In welchen Sprachen coache ich?

Ich coache sowohl auf Deutsch als auch auf Spanisch.

Wo findet das Coaching statt?

Ich arbeite vor allem online (normalerweise über Zoom), biete aber auch Präsenz-Coaching in San Lorenzo de El Escorial (Madrid) an bzw. vor Ort in deiner Institution / deinem Unternehmen.

Gibt es ein Erstgespräch?

Coaching ist weder Dienstleistung noch Standartleistung, sondern eine Arbeitsbeziehung, bei der Vertrauen und Sympathie Voraussetzung für ein gutes Gelingen sind. Deswegen biete ich ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch an (telefonisch oder online). So kannst du mich und meine Arbeitsweise kennenlernen.


Einbeziehung der Eltern (bei Minderjährigen)

Nach dem Erstgespräch, das normalerweise gemeinsam mit den Eltern stattfindet, überlegen wir gemeinsam, wie viele Sitzungen voraussichtlich nötig sein werden und auch, in welcher Regelmäßigkeit die Eltern zu Sitzungen mit eingeladen werden sollen.

Wie lange dauert eine Coachingsitzung?

Normalerweise dauert die einzelne Coachingsitzung bei Jugendlichen 45 Minuten, bei Erwachsenen 60 Minuten. Je nach Bedarf sind aber auch längere Sitzungen möglich.

Wie lange dauert der Coachingprozess?

Die Länge des gesamten Prozesses hängt davon ab, was du dir vorgenommen hast und wo du im Moment stehst. So gibt es Fälle, in denen zwei Sitzungen genug sind, in anderen sind es fünf oder mehr Sitzungen. Grundsätzlich entscheidest du, wie lange und wie oft du mit mir zusammenarbeiten willst.

Gibt es eine Schweigepflicht?

Rechtlich: nein, moralisch: ja. Die Verschwiegenheit gehört aus meiner Sicht zu den Pflichten eines seriösen Coaches. Ich sichere sie dir deshalb schriftlich zu.

Wie ist die Stornierung eines Termins geregelt?

  • Absage bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin: 0 €
  • Kürzer als 24 Stunden oder keine Absage: voller Preis

Du hast eine ganz andere Frage?

Dann schreib mir oder ruf mich an.